Willkommen bei Mindful&Creative.
Mindful&Creative gestaltet Räume für Entspannung, umfassende Achtsamkeit, Kreativität, Selbstreflexion, Kontemplation und das gezielte Training mentaler Qualitäten
Entspannung, Achtsamkeit und Kreativität erforschen, verbinden und ins Leben integrieren
Ein Leben in Glück, Harmonie und Lebensfreude… ein Bild, das wir mit unserem alltäglichen Tun zu erreichen versuchen. Gerade die als hinderlich wahrgenommenen Ereignisse und Erfahrungen im Leben sind es, die uns letztlich die Chance geben uns, persönlich und kollektiv, weiter zu entwickeln.
Sei es Stress in der Arbeit, nicht erfüllende Beziehungen, gesundheitliche Probleme, oder anderes leidvoll wahrgenommenes. Entspannung bietet hier Werkzeuge, die uns helfen die Symptome zu lindern.
Mittels Achtsamkeit entwickeln wir eine offene, förderliche Haltung die es uns erlaubt mit den Ursachen in Kontakt zu treten, sie in einem Raum der Wertschätzung urteilsfrei zu erforschen und zu betrachten und mittels unsere eigenen, natürlichen Kreativität, in Quellen der Kraft zu transformieren.
Weites werden mittels Achtsamkeitstraining die Konzentrationsfähigkeit, die fokussierte Aufmerksamkeit, die Erinnerungsfähigkeit, Empathie, Mitgefühl, Kreativität, die emotionale Reaktanz, mentale Stärke und andere Qualitäten trainiert.
Umfassende Achtsamkeit geht noch weiter und integriert eine auf den hilfreichen Geistesqualitäten beruhende ethische Haltung welche mittels dem aktiv handelnden Mitgefühl und Selbstmitgefühl im Alltag gelebt wird.
Achtsamkeitspraktiken und kontemplativ-meditative Übungen sind kein Ersatz für eine medizinische oder therapeutische Diagnose, Behandlung oder Therapie. Im therapeutischen Setting können Achtsamkeitsübungen von einem/einer entsprechend ausgebildeten Terapeut*In oder nach Absprache als zusätzlicher Therapiebaustein eingesetzt werden.
Das Angebot von Mindful&Creative umfasst Workshops, Vorträge und Kurse in den Bereichen:
Schule, Unterricht und Pädagogik in der Elementar-, Primär-, und Sekundärpädagogik
Unterstützung mentaler und physischer Gesundheit
Beruf und Arbeitsplatz
Organisationen und Unternehmen
Eltern und Paare
Kommunikation und Beziehung
Kultivierung förderlicher Geistesqualitäten
Methoden
Da viele Wege zum Ziel führen können, und jeder Mensch seine eigenen Vorlieben und Möglichkeiten hat, werden in den Kursen und Workshops verschiedenste Methoden und Techniken integriert. Dazu zählen u.a. Yoga, Qi-Gong, mentale Techniken, Entspannungsübungen, Brainkinetik, kontemplative und meditative Methoden, Atemübungen, Visualisierungen und Psychoedukation. Die jeweiligen Angebote sind sorgsam auf die Voraussetzungen der Teilnehmenden abgestimmt.
In Entspannung und umfassender Achtsamkeit kannst du mit Räumen in dir in Berührung kommen, die du noch nicht oder nicht gut kennst, aber gerne weiter erforschen und kultivieren möchtest. Daher wird in den Angeboten besonders Wert auf genügend Zeit, eine entspannte und wertschätzende Atmosphäre, Integrität und Authentizität gelegt.
Gruppen können ihre dynamischen Prozesse erforschen, im offenen Gewahrsein ihre Kommunikation und das Verständnis der Mitglieder zueinander vertiefen.
Für wen und wann?
Solltest du dir die Frage stellen, ob Entspannungs- und Achtsamkeitstraining etwas für dich sein könnte, so kannst du hier mehr dazu erfahren für wen, in welcher Lebenslage Entspannungs- und Achtsamkeitstraining geeignet ist.
Ziele im umfassenden Achtsamkeitstraining können sein:
- Selbstwertschätzung und Selbstfürsorge entwickeln und leben
- Wahrnehmung nach innen und außen verfeinern
- Genussfähigkeit erforschen
- Reflexionsfähigkeit vertiefen
- Nachhaltige Entspannungskompetenz, als Ressource im privaten und beruflichen Alltag, entwickeln
- Beziehung und die Kommunikation zu sich und seinen Mitmenschen klarer und lebendiger gestalten
- Achtsamkeit als persönliches Wachstumspotential integrieren
- Humor entwickeln
Entspannung
Entspannungskompetenz zu entwickeln bedeutet arbeits- und zivilisationsbedingten Stresssymptomen aktiv und selbstbestimmt entgegenzuwirken. Symptome wie Bluthochdruck, innere Unruhe, Schlafprobleme, Magen- und Darmbeschwerden, Rückenprobleme, soziale Schwierigkeiten, das Gefühl des Zeitmangels, Ärger, Unlust, etc. können durch informelle, mentale und regenerative in den Alltag integrierte Entspannung gemildert werden. Wichtig dabei ist jedoch immer auch eine medizinische Abklärung und ein ganzheitlicher Ansatz in der Behebung der Beschwerden.
Integrale Achtsamkeit
Integrale Achtsamkeit bezieht die unterschiedlichen Ebenen des Seins von Personen, Gruppen und Organisationen ein. Auf den drei Ebenen Ich, du und wir umfasst integrale Achtsamkeit, in ihrer horizontalen und vertikalen Dimension, die individuelle, kollektive und evolutionäre Entwicklung, sowie das prärationale (Unterbewusstsein), rationale (Verstand/Wachbewusstsein) und transrationale (transzendente) Bewusstsein.
Integrale Achtsamkeit ist ein geeignetes Konzept um Selbstachtsamkeit, soziale Achtsamkeit, unsere Grenzen erweiternde Achtsamkeit und unsere Grenzen überschreitende Achtsamkeit mit den alltäglichen Anforderungen der heutigen Zeit zu verbinden, zu entwickeln und, zum eigenen Wohl zum Wohl aller Menschen, im Alltag umzusetzen.